27 April 2021

✒ Rezension (Das kleine Unkraut Kochbuch / Janine Hissel + Elke Schwarzer)


Das kleine Unkrautkochbuch von Janine Hissel und Elke Schwarzer ist im Januar 2021 im Eugen Ullmer Verlag erschienen.


Über die Autorinnen (lt. Verlag):
Janine Hissel ist Kräuterpädagogin und bietet Kochevents, Wildkräuterwanderungen und Naturkosmetik-Kurse an. Wildkräuter und ihre kulinarischen Eigenschaften sind ihre große Leidenschaft. 

Elke Schwarzer ist Diplom-Biologin und so oft es geht in der Natur unterwegs. Sie fotografiert Pflanzen und Insekten und gärtnert in ihrem Naturbiogarten mit Kompost, torffreier Erde und ohne Pestizide. Mehrere Bienenhotels, einen Hummelnistkasten, Sandbienen im Rasen und Aurorafalter, die ihre Eier am Silberblatt ablegen, gibt es in ihrem Garten zu entdecken. 

Über das Buch (lt. Verlag):
Fühlen sich Giersch, Brennnessel, Gundermann und Co. auch in Ihrem mühsam gehegten Garten so pudelwohl? Und träumen Sie nicht schon lange davon, einfach alles, was im Überfluss von allein wächst, in den Kochtopf zu werfen? Dieses Buch sagt den Top 10 der nervigsten Unkräuter mit dem Kochlöffel den Kampf an. Denn: Unkräuter sind nicht nur lästig, sondern lecker! Über 60 simple Wildkräuter-Rezepte machen die wilden Wucherer zu Showstars der Küche. Vom Brennnessel-Schaumsüppchen über Spitzwegerich-Röllchen bis zum Vogelmiere-Dessert – nutzen Sie das Gratis-Gemüse aus dem Garten, anstatt sich bloß zu ärgern. Und wer weiß, vielleicht verlieren Sie ja doch noch Ihr Herz an die ungebetenen Gäste? 


Allgemeines:
Erschienen am 14. 01.2021 als TB mit 128 Seiten und 104 Fotos für 14,95 € 
und als ebook für 11,99 €


Mein Leseeindruck/ Fazit:

Wer einen Garten hat, kennt das Phänomen des Unkrauts. Zuerst nur ein klitzekleiner Halm, kurze Zeit später ist alles überwuchert. Aber was genau ist dieses Unkraut. Im kleinen Unkrautkochbuch finden sich zahlreiche Beschreibungen über die "Un"kräuter und ihre schmackhafte Verwertung. Anhand der tollen und aussagekräftigen Fotos entsteht die Lust, diese Gartengewächse doch mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. 

Viele bekannte Namen, aber auch einige Unbekannte, oder solche, die unter einem ganz anderen Namen bekannt wurden aber dennoch als Unkraut definiert wurden. Hier erinnere ich z.B. an Dost, das eigentlich unter Oregano bekannt wurde. Aber auch Brennessel, Gundermann, Wegerich, Franzosenkraut etc. finden ihren Platz. 

Interessant fand ich auch das Kapitel, in dem über die giftigen Pflanzen gewarnt wird. Deshalb lieber erst nochmal nachgucken, und dann erst verwenden. 

Mit hat dieses Nachschlagewerk und Kochbuch sehr gut gefallen. Und gerade die Rezepte laden zum Nachkochen an. Also, ab in den Garten und nach Unkraut Ausschau halten.


Meine Bewertung : ⭐⭐⭐⭐⭐ (gelesen von dramalama)


Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, meine Rezension zu lesen. Ich würde mich freuen, wenn du mir unten einen Kommentar dazu hinterlässt und/oder einfach diesen Blog abonnierst. Auch über einen Besuch auf unserer Instagram Seite würden wir uns sehr freuen. 

Weitere Informationen zum Buch und Verlag findest du hier.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen