Das hier vorgestellte Buch "Die Dreitagemordgesellschaft" von Colleen Cambridge ist im November 2022 im Droemer Knaur Verlag erschienen. Es ist der erste Band der Reihe: Agatha Christies Haushälterin ermittelt.
Allgemeines zur gelesenen Ausgabe:
ISBN: 978-3785728192
Sprache: Deutsch
Ausgabe: Gebunden mit Schutzumschlag mit 368 Seiten
Erscheinungstermin: 25.11.2022
Dieses Buch habe ich selbst gekauft. Meine Bewertung hat keinen Einfluss auf den Erhalt des Buches oder Weitere des Verlages.
Zum Inhalt:
Eine Schar Festtagsgäste hat sich für drei Tage in Mallowan Hall eingefunden. Das versteckt in den Hügeln von Devonshire liegende Anwesen gehört der berühmten Schriftstellerin Agatha Christie. Doch den Haushalt führt die energische Phyllida Bright, und sie ist es auch, die am ersten Morgen der Festlichkeiten in der Bibliothek einen fremden Toten findet. Sie weiß, dass Aufsehen unbedingt zu vermeiden ist und die örtliche Polizei zur Umständlichkeit neigt. Während im Garten ein Heer von Fotografen lauert, beschließt Phyllida, in die Fußstapfen ihres hochverehrten Hercule Poirot zu treten - mit ungeahnten Folgen...
Mein Leseeindruck/Fazit:
Wer kennt sie nicht: The Queen of Crime. Und nun soll auch ihre Haushälterin ermitteln? Klar, dass ich das unbedingt lesen wollte.
******************************************************************
Acht Gäste und ein Mord im Haus der Queen of Crime
*******************************************************************
Handlungsort: Mallowan Hall / Devonshire
Bedingt durch den lockeren Schreibstil, fiel mir der Einstieg in diesen Brit-Crime sehr leicht. Schon nach den ersten Seiten konnte ich eine Verbindung zur Haushälterin, Phyllida, aufbringen, was das Lesen unglaublich einfach machte. Ja, sie wurde mir nach Seite zu Seite immer sympathischer. Interessant fand ich auch, dass sich Phyllida und Agatha von früher, also aus Kriegszeiten, kannten. Dieses wurde immer nur ein bisschen angedeutet, was auch eine kleine Spannung aufkommen ließ. Ob sie ein kleines Geheimnis miteinander teilten? Oder waren es wirklich "nur" die Erlebnisse im Lazareth? Im Laufe der Geschichte erlangte man immer mehr Kenntnisse darüber. Aber dieses ist nur ein kleines Randgeschehen, denn im Vordergrund stehen di Mordfälle. Die Haushälterin, die bei den Angestellten wegen ihrer roten Haare öfter mal kritisch beäugt wird, zeigt sich stets neugierig, oder nennen wir es lieber, vielseitig interessiert.
Aber das ist es auch, was sie so sympathisch macht. Sie beobachtet und tauscht sich mit der Hausherrin gerne darüber aus. Agatha, agiert eher im Hintergrund, weshalb der Fokus hervorragend auf die Dienerschaft gelenkt wird.
Die Charakteren der einzelnen Protagonisten wurden detailliert beschrieben, so dass ich mir beim Lesen die einzelnen Szenen sehr gut vorstellen konnte.
Für mich war es ein wirkliches Lesevergnügen, so dass ich im Anschluss den Folgeband lesen werde.
Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass sich am Ende des Buch noch das Rezept für Phyllida Brights Orangen-Salbei-Sirup befindet, den ich in Kürze ausprobieren werde.
Fazit: 368 Seiten voller britischem Charme mit interessanten Charakteren
Meine Empfehlung für Leser von klassischen Krimis
Meine Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, meine Rezension zu lesen. Ich würde mich freuen, wenn du mir unten einen Kommentar dazu hinterlässt und/oder einfach diesen Blog abonnierst. Auch über einen Besuch auf meiner Instagram und Facebook Seite würde ich mich sehr freuen. Ihr findet mich dort ebenfalls unter dem Namen Chattys Bücherblog.