Fazit: 288 Seiten voller Emotionen und Hintergrundwissen
Der hier vorgestellte Roman "Gussie" von Christoph Wortberg ist im April 2024 im dtv Verlag erschienen.
Allgemeines zur gelesenen Ausgabe:
ISBN: 9783423283861
Sprache: Deutsch
Ausgabe: HC+Schutzumschlag mit 288 Seiten
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Das Buch habe ich vom Verlag zur Rezension erhalten. Vielen Dank dafür!
Klappentext:
1948. Die Frau im Bonner Johannes-Hospital weiß, dass sie nur noch wenige Tage zu leben hat. Auf dem Sterbebett lässt sie Szenen ihres Lebens an sich vorbeiziehen. Gussie Zinsser ist 24, als sie den 19 Jahre älteren Witwer Konrad Adenauer heiratet und zur Stiefmutter seiner drei Kinder wird. Sie schenkt fünf Kindern das Leben, doch ihr Erstgeborener stirbt nach nur vier Tagen. Als Frau des Kölner Oberbürgermeisters steht sie in der Öffentlichkeit und engagiert sich eigenständig sozial und politisch. Hitlers Machtübernahme verändert alles. Adenauer muss sich vor den Nazis verstecken. Allein gelassen mit ihren Kindern, versucht Gussie, das schwierige Leben im Dritten Reich zu bewältigen. Bis sie von der Gestapo vor eine unmenschliche Wahl gestellt wird.
Mein Leseeindruck/Fazit:
In diesem Buch präsentiert der Autor, nicht nur eine einfache Liebesgeschichte, sondern auch zeitgenössische Fakten.
"Ein Leben zwischen Liebe, Verrat und der Hoffnung auf Vergebung." So beginnt der dtv Verlag die Kurzbeschreibung des in Köln handelnden Romans. Wie man aus dem Einleitungssatz des Verlages und dem Titel bereits erkennen kann, spielen ausser Auguste, genannt Gussie, auch der geschichtliche und politische Zeitraum eine grosse Rolle. Dieser Roman ist spannend, unterhaltsam, emotional aber auch zeitgenössisch sehr interessant. Er gleicht teilweise einer Biografie, lässt aber Emotionen ihren Platz.
***
Dieses Buch ist wieder einmal ein Beispiel dafür, dass Romane nicht gleichbedeutend mit Lesespass sein muss. Es war zwar ein Vergnügen die Protagonisten ein stückweit im Leben zu begleiten, dennoch waren es die politischen Ereignisse, die die Vergangenheit lebendig werden ließen. Konrad Adenauer, bekannt als erster Bundeskanzler oder auch Entdecker der Sojawurst, sowie vielen anderen Erfindungen (siehe hier Patentamt ) ist in diesem Roman nicht die Hauptperson, sondern seine zweite Ehefrau Auguste. Eine junge Dame, die schnell an seiner Seite groß wurde, aber leider recht unbemerkt blieb. Schön, dass der Autor sich ihr angenommen hat.
Ich wurde während der 288 Seiten gut unterhalten und werde wohl noch ein bisschen nach den Adenauers und Zinsser recherchieren. Vielen Dank für die zahlreichen Denkanstöße.
Meine Bewertung: ⭐⭐⭐
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, meine Rezension zu lesen. Ich würde mich freuen, wenn du mir unten einen Kommentar dazu hinterlässt und/oder einfach diesen Blog abonnierst. Auch über einen Besuch auf meiner Instagram und Facebook Seite würde ich mich sehr freuen. Ihr findet mich dort ebenfalls unter dem Namen Chattys Bücherblog.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen