![]() |
Bildrechte: Herder Verlag |
Daten zum Buch:
Titel: Katharina von Bora & Martin Luther
Reihe: -
Autor: Maria Regina Kaiser
erschienen im Herder Verlag
Ausgabe: Klappenbroschur
Genre: Romanbiografie
Seitenzahl: 256 Seiten
ISBN 978-3-451-06883-6
Erscheinung: 13. September 2016
hier geht es zur Verlagsseite - klick
Autor: Maria Regina Kaiser
erschienen im Herder Verlag
Ausgabe: Klappenbroschur
Genre: Romanbiografie
Seitenzahl: 256 Seiten
ISBN 978-3-451-06883-6
Erscheinung: 13. September 2016
hier geht es zur Verlagsseite - klick
Warum ich DIESES Buch unbedingt lesen wollte:
Zur Zeit spricht ja in der christlichen Welt fast jeder über Martin Luther. Jeder kennt ihn als großen Reformator und jeder kennt seine ans Kirchenportal genagelten Thesen. Aber kennen wir auch sein Privatleben? Was wissen wir von seiner Frau? Ich kann nur von mir sprechen.... leider viel zu wenig.
Die erste Zeile:
Wie eine Schmerle oder eine Kaulbärschin schwebte sie im fließenden Wasser, so kam es ihr vor.
"Wir sind nichts als ein Tropfen Wasser am Eimer Gottes" (Seite 15)
Klappentext:
Über kaum eine andere Frau ihrer Zeit wissen wir so viel wie über Katharina von Bora, Martin Luthers Ehefrau, von ihm liebevoll „mein Herr Käthe“ genannt. Ihr Leben an der Seite des Reformators fand im vollen Licht der Öffentlichkeit statt. Es ist dokumentiert in zahllosen Briefen wie auch in Luthers berühmten Tischreden.
Über ihre Jugend und die Jahre bis zu ihrer tollkühnen Flucht aus dem Kloster Mariathron wissen wir dagegen weniger. Dabei hat wahrscheinlich gerade diese Zeit Katharina entscheidend geprägt. Auch wenn sie dem Klosterleben aus vielen Gründen den Rücken kehrte: Dort wurden ihr die Bildung wie auch die praktischen Fertigkeiten vermittelt, die sie befähigten, als „First Lady“ der Reformation unter schwierigsten finanziellen Bedingungen einen riesigen Haushalt zu führen und ihrem grüblerischen, missmutigen und oft verzweifelten Ehemann immer wieder den Rücken zu stärken.
Hätte es im frühen 16. Jahrhundert schon die Wahl zur „Frau des Jahres“ gegeben: „Mein Herr Käthe“ wäre äußerst chancenreich gewesen. Über kaum eine andere Frau ihrer Zeit wissen wir so viel wie über Katharina von Bora, Martin Luthers Ehefrau, von ihm liebevoll „mein Herr Käthe“ genannt. Ihr Leben an der Seite des Reformators fand im vollen Licht der Öffentlichkeit statt. Es ist dokumentiert in zahllosen Briefen wie auch in Luthers berühmten Tischreden.
Über ihre Jugend und die Jahre bis zu ihrer tollkühnen Flucht aus dem Kloster Mariathron wissen wir dagegen weniger. Dabei hat wahrscheinlich gerade diese Zeit Katharina entscheidend geprägt. Auch wenn sie dem Klosterleben aus vielen Gründen den Rücken kehrte: Dort wurden ihr die Bildung wie auch die praktischen Fertigkeiten vermittelt, die sie befähigten, als „First Lady“ der Reformation unter schwierigsten finanziellen Bedingungen einen riesigen Haushalt zu führen und ihrem grüblerischen, missmutigen und oft verzweifelten Ehemann immer wieder den Rücken zu stärken.
Hätte es im frühen 16. Jahrhundert schon die Wahl zur „Frau des Jahres“ gegeben: „Mein Herr Käthe“ wäre äußerst chancenreich gewesen.
Mein Leseeindruck:
In der vorliegenden Romanbiografie beschreibt die Autorin das Leben der Katharina von Bora. Vom einst stillen Klostermädchen zur beinahe mächtigsten Frau, kämpfend an Luthers Seite.
Schon auf den ersten Seiten beschreibt die Autorin, wie eng die Beziehung Luthers zu seiner Käthe war. Eine tiefe Verbundenheit zeigt sich im Umgang beider Protagonisten miteinander. Aber beginnen wir von vorn.
Der Leser erfährt von Käthes Kindheit im Kloster. Schweigsamkeit gehört nicht unbedingt zu ihrer Tugend. So kommt es, dass sie als Strafe wegen Schwatzens im Krankenlager aushelfen muss. Dort trifft sie auf eine kranke Bettlerin, die ihr prophezeit, dass sie ein Glückskind und ihr Platz der einer Kaiserin oder Klosterherrin wäre. Aber war ihr dieser Weg wirklich beschieden?
Nachdem sie zur Nonne wurde und im Kloster ihren Platz gefunden hatte, erfährt sie zum ersten Mal von einem Doktor der Theologie aus Wittenberg. Von seinen Schriften und Gedanken fasziniert, möchte sie mehr wissen und landet dafür im Klostergefängnis bei Wasser und Brot.
Aber die Strafen festigt ihren Glauben.
Sehr eindrucksvoll wird der Glaubenskonflikt geschildert. Auf der einen Seite der anerzogene Glaube, der immer als richtig galt und den man sie gelehrt hatte. Auf der anderen Seite ein Glaube, der eine gewisse Freiheit versprach. Doch welches ist der richtige Weg?
Luther hilft ihr dabei, diesen zu finden. Ein recht steiniger Weg, aber ein zielführender?
Interessant fand ich auch den Übergang zu Lukas Cranach, dem Maler und Drucker. Sowie die Rolle des Philipp Melanchthon.
Nicht unerwähnt lassen möchte ich auch die Zeittafel, sowie die Aufstellung der Zeitgenossen, Freunde und Gegner sowie das Glossar im Anhang. Sehr aufschlussreich und informativ.
Fazit:
Selten hat mich eine Romanbiografie so mitgerissen. Ich hatte das Gefühl, nicht nur Leser zu sein, sondern eher ein Zuschauer des Ganzen. Durch den lockerleichten Schreibstil, wurde Geschichte, Historie, Religion und auch Unterhaltung auf ca. 250 Seiten zusammengefügt.
Für mich ist dieses Buch jeden Cent wert (14,99 €) und als Geschenk gerade im Reformationsjahr absolut geeignet.
Vielen Dank dem Herder Verlag und der Autorin für das Rezensionsexemplar.
Danke auch an Lovelybooks für die Durchführung der Leserunde.
© Diana Jacoby für Chattys Bücherblog
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen