Fazit: 432 Seiten voller Emotionen rund um Haferflocken
Der hier vorgestellte Roman "Das Haus Kölln: Glänzende Zeiten" von Elke Becker ist im Januar 2024 im Heyne Verlag erschienen.
Er ist der erste Band der Reihe um die Familie Kölln, Fabrikanten der bekannten Haferflocken. Informationen hierzu findest du auf der Kölln Flocken Homepage, siehe hier.
Allgemeines zur gelesenen Ausgabe:
ISBN: 9783453427174
Sprache: Deutsch
Ausgabe: TB mit 432 Seiten
Erscheinungstermin: 11.04.2024 als TB / 01.12.2023 als ebook
Klappentext:
Elmshorn 1886: Viel zu früh wird Charlotte Köllns Mann durch einen Arbeitsunfall aus dem Leben gerissen. Zeit für Trauer bleibt ihr nicht, die Kornmühle muss weiterbetrieben werden, sonst steht die Familie vor dem Ruin. Als Frau darf Charlotte weder Kredite aufnehmen noch offiziell die Geschäfte führen, doch davon lässt sie sich nicht aufhalten. Als ihr ältester Sohn die Arbeiterin Bertha heiraten will, ist Charlotte gar nicht begeistert. Sie bangt um den Status der Familie, den es zu erhalten gilt. Die beiden willensstarken Frauen müssen sich wohl oder übel miteinander arrangieren – und sie erkennen, dass sie alles bewältigen können, wenn sie zusammenstehen.
Mein Leseeindruck/Fazit:
Ich bin ein großer Fan von Romanen mit familiären Bezügen. Außerdem kenne ich natürlich auch die Kölln Haferflocken und war gespannt, was mir die Autorin über die Familie Kölln, aber auch die Haferflocken berichten wollte.
"Gegen alle Widerstände kämpfen die Frauen der Familie Kölln - um ihre Existenz und um ihr Glück." So beginnt der Heyne Verlag die Kurzbeschreibung des in Elmshorn spielenden Reihenauftaktes. Wie man aus diesem Satz bereits erkennen kann, steht die Fabrikation der berühmten Haferflocken, als auch das Leben der Familie Kölln gleichwertig im Vordergrund. So oder zumindest ähnlich hatte ich mir den Reihenauftakt auch vorgestellt. Einfallsreiche Kuchen-/Tortenkreationen aus Hafermehl werden vorgestellt. Ein Rezept über Hafer-Knuspertaler, übrigens das Lieblingsrezept der Autorin, befindet sich ebenfalls im Buch und eignet sich hervorragend dazu, diese nach zu backen und beim Lesen zu genießen. Allerdings kommt das Thema Hafer und seine Herstellung etwas zu kurz. Hier hatte ich mir mehr Informationen über den Erfolg des Unternehmens versprochen, statt dessen wurde ich ausführlich mit der Familiengeschichte konfrontiert. Ich hätte dem Einleitungssatz des Verlages mehr Aufmerksamkeit schenken sollen, denn schon hier steht: [...] "Gegen alle Widerstände kämpfen die Frauen der Familie Kölln - um ihre Existenz und um ihr Glück."[...] Somit steht nicht das Unternehmen, sondern die Frauen im Vordergrund dieses Romans. Mehr möchte ich über die Konstellation der Familie und den Fähigkeiten der einzelnen Protagonisten nicht verraten. Ich kann jedoch sagen, dass es auf keinem Fall langweilig war.
***
Dieses Buch ist wieder einmal ein Beispiel dafür, dass Romane auch Spaß und Lebensfreude ausstrahlen können und die Tragik sich in Grenzen hält. Die Familie Kölln sind ein gutes Beispiel dafür. Es wird kein Trübsal geblasen, sondern immer neue Idee gesucht. Obwohl die Autorin im Anhang beschreibt, dass es nicht allzuviele Informationen über die Familie gibt, hat sie doch eine schöne Familiengeschichte kreiert. Die Emotionen wurden sehr gut transportiert und die Charakteren haben wunderbar harmoniert. Ich wurde während der 432 Seiten sehr gut unterhalten.
Der nächste Band, der bereits im April 2024 erschienen ist, liegt schon bereit und ich bin gespannt, welche neuen Entwicklungen von Mensch und Maschine die Autorin dieses Mal vorbereitet hat.
Meine Bewertung: ⭐⭐⭐⭐
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, meine Rezension zu lesen. Ich würde mich freuen, wenn du mir unten einen Kommentar dazu hinterlässt und/oder einfach diesen Blog abonnierst. Auch über einen Besuch auf meiner Instagram und Facebook Seite würde ich mich sehr freuen. Ihr findet mich dort ebenfalls unter dem Namen Chattys Bücherblog.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen