26 Januar 2024

✒ Rezension (Die Bodensee-Saga: Töchter der Hoffnung / Maria Nikolai)

 Fazit: 592 Seiten voller Familiengeheimnisse und Spannung





Der hier vorgestellte Roman "Die Bodensee-Saga: Töchter der Hoffnung" von Maria Nikolai ist Oktober Juli 2021  im Penguin Verlag erschienen.


Allgemeines zur gelesenen Ausgabe:

ISBN: 9783328107941
Sprache: Deutsch
Ausgabe: TB mit 592 Seiten
Erscheinungstermin: 25.10.2021


Klappentext:

Meersburg, 1917: Ein romantisches altes Gasthaus am Ufer des Bodensees, umgeben von einem traumhaften Garten – für Helena Lindner und ihre Schwestern ist der Lindenhof ein Ort voller idyllischer Kindheitserinnerungen. Doch drei Jahre Krieg haben ihre Spuren hinterlassen. Die Gästezimmer stehen leer, Vater Gustav ist an der Front, und Mutter Elisabeth regiert mit eiserner Hand. Trotz der schweren Zeit lässt Helena der Traum nicht los, den Ort ihrer Kindheit zu neuem Leben zu erwecken und zu einem Grandhotel auszubauen. Als ein junger Adliger sich im Lindenhof einmietet, erwacht in ihr neuer Mut. Den schönen Fremden umgibt eine faszinierende Aura, aber sein Gesicht trägt tiefe Narben. Während sich die beiden näherkommen, entdecken sie Gemeinsamkeiten, die tief in Helenas Vergangenheit führen …

Mein Leseeindruck/Fazit:

Ich bin ein großer Fan von Frauenromanen mit Spannung, die in meiner Heimat spielen. Maria Nikolai war mir als Autorin der Schokoladenvilla-Saga bekannt.

"Eine junge Frau mit einem Traum. Eine geheimnisvolle Begegnung die in die Vergangenheit führt." So beginnt der Penguin-Verlag die Kurzbeschreibung des Romans. Der Roman ist der Auftakt zur Bodensee-Saga.
Schauplatz für diesen Roman ist Meersburg, in Baden-Württemberg.

Wie auch in der Schokoladenvilla-Saga, so beschreibt die Autorin auch hier sehr bildhaft und gefühlvoll, das Familienleben. Nicht alles läuft glatt und auch Friede, Freude, Eierkuchen wird man vergeblich suchen. Die Schwestern können unterschiedlicher nicht sein, wohl auch, weil die Vergangenheit eine große Rolle spielt. Jede der drei Frauen erhält in diesem Roman ihren Platz und Raum, ohne überfrachtet zu wirken. Die Autoren setzt Details gekonnt in Szene, so dass die Seiten nur so dahinfliegen. Natürlich spielen auch Emotionen eine große Rolle, die ebenso ihren Platz finden. Es ist eine typische Familiengeschichte mit vielen Höhen und Tiefen, sowie historischen Persönlichkeiten, die im Glossar nochmals beschrieben werden.

                                                                                   ***

Dieser Roman ist wieder einmal ein Beispiel dafür, dass Roman nicht gleich Roman ist. Eine sehnsuchtsvolle, wie bezaubernde Familiengeschichte, in der sich auch noch Spannung verbirgt, findet man nicht so häufig. Natürlich findet auch die Liebe ihren Platz, ebenso wie Trauer und Frustration. Die Autorin bedient sich der gesamten emotionalen Palette, was die Geschichte leicht lesbar und zugänglich macht. Die Protagonisten wirken sehr menschlich und gut durchdacht. Sie handeln nachvollziehbar und auch das Setting wurde sehr gut dargestellt.
Mir hat dieser Reihenauftakt sehr gut gefallen, so dass ich mir den bereits erschienenen Nachfolgeband auf jeden Fall besorgen werde.

Meine Empfehlung für Leser*innen von spannenden Familiengeschichten in historischem Ambiente 

Meine Bewertung:  ⭐⭐⭐⭐⭐


Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, meine Rezension zu lesen. Ich würde mich freuen, wenn du mir unten einen Kommentar dazu hinterlässt und/oder einfach diesen Blog abonnierst. Auch über einen Besuch auf meiner Instagram und Facebook Seite würde ich mich sehr freuen. Ihr findet mich dort ebenfalls unter dem Namen Chattys Bücherblog.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen