Sibylle Baillon: Wie Spuren am See / Bodensee-Saga - Die Erbin
Der hier vorgestellte Roman von Sibylle Baillon ist im Juli 2023 im Gmeiner Verlag erschienen.
Das Buch bildet den Auftakt zur Bodensee-Saga und wird im Februar 2024 mit "Die Rückkehr" fortgesetzt. Band 3 "Der Juwel" wurde bereits für Juli 2024 angekündigt.
Allgemeines zur gelesenen Ausgabe:
ISBN: 9783839205181
Sprache: Deutsch
Ausgabe: TB mit 362 Seiten
Erscheinungstermin: 12.07.2023
Klappentext:
Die Frankfurter Fotografin Isabella erbt von einer Unbekannten ein Haus am Bodensee. Während sie versucht, diesem Mysterium auf den Grund zu gehen, lernt sie den Sagenforscher Chris kennen. Gemeinsam tauchen die beiden in die aufregende Vergangenheit der Erblasserin Ada - einst eine berühmte französische Schauspielerin - ein, wobei sie sich auch privat immer näherkommen. Im Zuge ihrer Recherchen deckt Isabella nicht nur ein lang vergessen geglaubtes Verbrechen auf, sondern kommt auch hinter ein wohlbehütetes Geheimnis ihrer eigenen Familie …
Mein Leseeindruck/Fazit:
Bodensee-Saga steht unter dem Titel, was mich sofort neugierig machte. Da ich ein echter Serienjunkie bin und zudem die Bodenseeregion sehr gut kenne, wollte ich dieses Buch unbedingt lesen. Sibylle Baillon war mir durch ihre historischen Romane inzwischen bekannt, so dass ich grosse Erwartungen hatte. Würde die Bodensee-Saga in die Fußstapfen treten können?
"Vermächtnis der Liebe" So beginnt der Gmeiner Verlag die Kurzbeschreibung des Reihenauftakts, dessen Hauptprotagonistin die Frankfurter Fotografin Isabella ist. Wir befinden uns in diesem Roman in Bad Schachen, einem Stadtteil von Lindau am Bodensee. Die Stadt ist schwäbisch/bayerisch geprägt, und besitzt den Charme der Schönen und Reichen. Aber keine Angst! Der Leser wird weder mit dialektischen Ausdrücken überhäuft noch ist er irgendwie abgehoben.
Obwohl ich anfangs etwas Schwierigkeiten hatte, mich in die Geschichte einzulassen, hatten mich die bildhaften Beschreibungen der Villa am See schnell in Griff. Zu Beginn hatte es den Anschein, dass man den Inhalt der Geschichte schon tausendmal gehört und gesehen hätte. Armes Mäuschen erbt Palast! Schneewittchen! Aber nach ca. 50 Seiten kam dann die Wende und die Geschichte erhielt eine Eigendynamik. Plötzlich ging es nicht mehr um "das arme Mäuschen und der Märchenprinz", sondern um die Erblasserin und ihre eigene Geschichte. Klar, dass hier Gefühle weiterhin eine Rolle spielten, aber diese Gefühle waren anders. Tiefer! Um nicht zu sagen: Ergreifender!
***
Dieser Reihenauftakt ist wieder einmal ein schönes Beispiel dafür, dass in alten Häusern so viele Geschichten stecken. Geschichten, die nicht immer schön sind und auch nicht immer mit einem Happy End enden. Durch die Menschen, die die Häuser erbaut und/oder renoviert haben, darin leben, dürfen solch tolle, interessante und spannende Geschichten entstehen. Ich bin immer wieder davon fasziniert. Vielen Dank dafür!
Fazit: 362 Seiten voller Emotionen und bildhafter Szenen.
Meine Empfehlung für Leser*innen von Romanen, die das Leben und die Geschichten dahinter, widerspiegeln.
Meine Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
An dieser Stelle vielen Dank an den Gmeiner Verlag für die Genehmigung zur Veröffentlichung des Buchcovers.
Dieses Buch habe ich vom Verlag zur Rezension erhalten. Vielen Dank dafür!
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, meine Rezension zu lesen. Ich würde mich freuen, wenn du mir unten einen Kommentar dazu hinterlässt und/oder einfach diesen Blog abonnierst. Auch über einen Besuch auf meiner Instagram und Facebook Seite würde ich mich sehr freuen. Ihr findet mich dort ebenfalls unter dem Namen Chattys Bücherblog.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen