17 Februar 2022

✒ Rezension (Die Frauen von Schönbrunn: Ein Leben für das Wohl der Tiere / Beate Maly)

 


Die Frauen von Schönbrunn ist der erste Band der Schönbrunn Saga von Beate Maly. Die Reihe startete im Januar 2022 im Ullstein Verlag.


Allgemeines:
Deutsche Erstveröffentlichung: 03.01.2022 als TB mit 368 Seiten
ISBN: 978-3548064710 für 11,99 €  
und als ebook für 9,99 €
Der zweite Band soll am 23.02.2023 mit dem Titel "Die Kinder von Schönbrunn" erscheinen. 

Klappentext:

Im Sommer 1914 erfüllt sich für Emma ein Traum: Sie wird eine der ersten Pflegerinnen im prachtvollen Wiener Tiergarten Schönbrunn. Voller Leidenschaft widmet sie sich ihren Schützlingen, den Zebras, Giraffen und Orang-Utans. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, werden fast alle Männer eingezogen. Schneller als ihr lieb ist, muss Emma Verantwortung für die Tiere übernehmen und außerdem noch für ihre schwangere Schwester sorgen. An ihrer Seite steht  Tierarzt Julius, der verletzt von der Front zurückgekehrt ist und nach dessen Nähe sich Emma zunehmend sehnt. Während die Bevölkerung gegen Ende des Krieges hungert, werden die Rufe immer lauter, den Zoo zu schließen. Kann Emma mit Julius’ Hilfe retten, was ihr am meisten am Herzen liegt?


Mein Leseeindruck / Fazit:
Das Cover finde ich sehr gelungen und absolut stimmig zum Inhalt der Geschichte. Die junge Frau mit Schürze vor den Elefanten könnte Emma darstellen. Genauso hatte ich sie mir auch vorgestellt. 
Schon mit den ersten Zeilen konnte ich Bezug zu den Protagonisten aufbauen. Die einzelnen Charakteren wurden sehr detailliert geschildert, so dass schnell klar war, wer gut und wer böse war. 
Das Umfeld der Story ist an das Ende des Krieges angepasst. Sei es der ergreifende Tod des Vaters  die Essensknappheit oder die gesamte Nachkriegsproblematik. Die Autorin hat hier sehr viel Geschick bewiesen, so dass ich das Buch mit einem tiefen Seufzen zur Seite gelegt habe.

Fazit:

Mit dem Reihenauftakt "Die Frauen von Schönbrunn" hat die Autorin ein ganz bezauberndes Werk erschaffen. Der Roman handelt in der Nachkriegszeit, deren Auswirkungen sehr deutlich geschildert werden. Der Kampf ums Überleben für Mensch und Tier! 

Auf mehr als 360 Seiten begleiten wir zwei junge Damen durch eine sehr schwierige Zeit, die von Hungersnot und Entsetzen geprägt ist. Jedoch gibt es auch kleine Lichtblicke, wie z.B. Gisela, Fanny oder auch die aufkeimende erste wirkliche Liebe. Die Geschichte scheint zwar oberflächlich nur ein Roman über eine starke Frau zu sein, aber hier steckt viel mehr dahinter.

Mir hat dieser Auftakt sehr gut gefallen, so dass ich die Fortsetzung kaum erwarten kann.


Meine Bewertung:  


Einen kleinen Hinweis habe ich noch: Ich habe zur Bildbearbeitung ein Foto von Pixabay gewählt. An dieser Stelle, vielen Dank an Pixabay für die kostenlosen Fotos und dem Verlag für die Genehmigung zur Veröffentlichung des Buchcovers.

Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, meine Rezension zu lesen. Ich würde mich freuen, wenn du mir unten einen Kommentar dazu hinterlässt und/oder einfach diesen Blog abonnierst. Auch über einen Besuch auf meiner Instagram Seite würde ich mich sehr freuen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen