09 April 2021

✒ Rezension (Die Stadt der Tränen / Kate Mosse)


Die Stadt der Tränen von Kate Mosse ist der 2. Band der Die brennenden Kammern Reihe und ist im März 2021 im Bastei Lübbe Verlag erschienen.


Zur Autorin (lt. Verlag):

Die britische Bestsellerautorin Kate Mosse lebt in Chichester (West Sussex) sowie in Carcassonne (Südfrankreich), wo auch ihr neuster Roman spielt. Ihre Bücher werden in 37 Sprachen übersetzt und erscheinen in 40 Ländern. Weltbekannt wurde sie mit dem internationalen Bestseller „Das verlorene Labyrinth“. Neben dem Schreiben ist sie in Rundfunk und Fernsehen aktiv und hat eine Gastprofessur and der University of Chichester inne. Außerdem ist sie die Gründerin des Women’s Prize for Fiction, dem wichtigsten Literaturpreis für Frauen im englischsprachigen Raum. 


Zum Buch (lt. Verlag): 

Juni 1572. Die Religionskriege machten aus Nachbarn Feinde und forderten zahllose Tote. Aber nun gibt es Hoffnung auf Frieden, denn die Hochzeit zwischen dem Hugenottenkönig Heinrich von Navarra und der Katholikin Margarete von Valois soll die Lager versöhnen. Im fernen Puivert erhalten Minou Reydon und ihre Familie die Einladung zum großen Fest nach Paris. Was Minou nicht weiß: Auch ihr Erzfeind Vidal wird anwesend sein. Und sie ahnt nicht, dass es nur kurz nach der Hochzeit, in der Nacht auf den Bartholomäustag, zu blutigen Kämpfen kommen wird, die Minous Familie brutal auseinanderreißen werden ... Band 2 des farbenprächtigen Epos rund um das Schicksal der Hugenotten


Allgemeines:

Band 2 der "Die brennenden Kammern" Reihe
Erschienen am 26.03.2021 als gebundene Ausgabe mit 592 Seiten für 22,00 €
und als ebook für 14,99 €
Originaltitel: The City of tears
Übersetzt von: Dietmar Schmidt



Mein Leseeindruck / Fazit:

Die Stadt der Tränen von Kate Mosse ist der zweite Band der "Die brennenden Kammern" Reihe und knüpft nahtlos an den Vorgänger an.  Es wäre hier also ratsam, den ersten Band gelesen zu haben. Die Autorin beschreibt auf über 590 Seiten das Leben während der Religionskriege in Frankreich.  Die Menschen sind verunsichert und die Kömpfe toben, noch immer. Jedoch gibt es ein kleines bisschen Hoffnung, da sich der Hugenottenkönig Heinrich von Navarra mit der Katholikin Margarete von Valois vermählen möchte. 
Die, durch den ersten Band bekannten, Protagonisten wurden weiterhin sehr bildhaft charakterisiert und glaubhaft in Szene gesetzt. Hier möchte ich speziell Marta erwähnen, die mir sehr gut gefallen hat.  Die einzelnen Geschichten und Abschnitte wirken sehr gut recherchiert und mit historischen Fakten belegt. 
Das Setting wurde gut gewählt, so dass ich mich schnell in das Geschehen einfinden konnte und die vielen Seiten wie im Fluge gelesen wurden. 
Dieser zweite Band hat mir noch besser als der Vorgänger gefallen, so dass ich schon voller Vorfreude auf Band drei warte.


Meine Bewertung: ⭐⭐⭐⭐ (gelesen von Chattys Bücherblog für Lesejury)



Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, meine Rezension zu lesen. Ich würde mich freuen, wenn du mir unten einen Kommentar dazu hinterlässt und/oder einfach meinen Blog abonnierst. Auch über einen Besuch auf meiner Instagram Seite würde ich mich sehr freuen. Du findest mich dort ebenfalls unter Chattys Bücherblog.

Weitere Informationen zum Buch und Verlag findest du hier.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen