Blinder Zorn und Blaue Zipfel von der gebürtigen Bayreutherin Birgit Ringlein, ist der inzwischen dritte Band der Dora Dotterweich Reihe und im August 2021 im emons Verlag erschienen.
Allgemeines:
- Band 3 der Dora Dotterweich Reihe
- Erschienen am 26.08.2021 als TB mit 240 Seiten für 12,00 €
- und als ebook für 9,49 €
- Der 1. Band erschien im Mai 2019 unter dem Titel: Schnüffelei und Schäufele
Wenn du nun wissen möchtest, wie mir dieser Genuss-Krimi gefallen hat, darfst du hier gerne
Über das Buch (lt. Amazon):
Gerade erst hat Dora Dotterweich ihren Job als Schlossköchin auf Burg Lauenfels an den Nagel gehängt und ein eigenes Restaurant eröffnet – da liegt eine gut betuchte Stammkundin tot vor ihrer »Hexenküche«. Mitten in der frisch gebotoxten Stirn: ein Stilettoabsatz. Ist die Frau den tödlichen Folgen einer Affäre zum Opfer gefallen? Das unken zumindest die Ratschen aus dem oberfränkischen Dorf, und auch die Polizei ist davon felsenfest überzeugt. Doch diese Lösung ist für Doras Geschmack und ihre unstillbare Neugier viel zu einfach!
Über die Autorin (lt. Amazon):
Die gebürtige Bayreutherin lebte lange Zeit sowohl in USA als auch in Tunesien, wo sie als Geschäftsführerin für ein tunesisches Unternehmen arbeitete.
Im Jahr 2000 kehrte sie nach Bayreuth zurück und ist seitdem als Lehrstuhlsekretärin bei der Universität Bayreuth beschäftigt. Drei Jahre lang war sie Vorstandsmitglied der Uni-Gourmets e.V. Bayreuth. Seit 2010 engagiert sie sich als Mitglied bei der Genussregion Oberfranken und wirkte mit bei der Gestaltung der Rezeptesammlung:
Im Jahr 2000 kehrte sie nach Bayreuth zurück und ist seitdem als Lehrstuhlsekretärin bei der Universität Bayreuth beschäftigt. Drei Jahre lang war sie Vorstandsmitglied der Uni-Gourmets e.V. Bayreuth. Seit 2010 engagiert sie sich als Mitglied bei der Genussregion Oberfranken und wirkte mit bei der Gestaltung der Rezeptesammlung:
Die ersten drei Sätze:
"Ruhe!" Mit der rechten Hand taste ich auf dem Nachttisch nach dem Funkwecker, der mir um sieben Uhr in der Früh dermaßen ins Ohr plärrt, dass mein Trommelfell vibriert. Wie ich ihn find, hau ich mit der Faust drauf, und beleidigt hält er die Goschn.
Mein Leseeindruck / Fazit:
Dieses Mal habe ich zu einem Buch gegriffen, dass Krimi und Genuss verbindet, sozusagen ein Genusskrimi. Die Autorin verbindet auf ca. 240 Seiten Spannung und Kulinarik vor fränkischem Hintergrund. Oh, und fränkisch geht es hier wirklich zu. Es war einfach herrlich zu beobachten, wie Dialekt hier zur Stilistik wurde. Für manche mag der fränkische Dialekt einfach nur witzig klingen, jedoch wurde er hier gezielt eingesetzt, um den Protagonisten nochmal ein Sahnehäubchen aufzusetzen.
Egal ob Dora, Mona oder Richart, alle haben ihren Platz erhalten und geben zusammen ein großes Ganzes. Auch bei den Namen zeigt die Autorin ihren Wortwitz, siehe Dora Dotterweich, die Köchin, oder auch "Doras Hexenküche", als Restaurant. Man spürt in jeder Zeile, mit welchem Spaß hier gearbeitet wurde, auch wenn die Handlung selbst bestimmt nicht immer einfach zu gestalten war.
Nicht unerwähnt lassen möchte ich auch die tollen fränkischen Rezepte, die sehr appetitanregend klingen und in Kürze von mir ausprobiert werden.
Da es bereits der dritte Band der Dora Dotterweich Reihe ist und es anfangs kurze Rückblenden auf die vergangenen Fälle gab, werde ich mir die Vorgängerbände nicht entgehen lassen.
Fazit:
Ein spannender Genusskrimi mit viel ansprechendem Lokalkolorit.
Meine Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ (gelesen von Chatty)
Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, meine Rezension zu lesen. Ich würde mich freuen, wenn du mir unten einen Kommentar dazu hinterlässt und/oder einfach diesen Blog abonnierst. Auch über einen Besuch auf unserer Instagram Seite würden wir uns sehr freuen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen