der zweite Band der Ärztinnen Reihe von HELENE SOMMERFELD ist am 20.11.2018 als Taschenbuch im ROWOHLT VERLAG erschienen und trägt den Titel STÜRME DES LEBENS.
Und hier ist meine Rezension dazu:
📚 Zum Inhalt 📚
Was die Zeit nicht heilt…
München, 1890: Die junge Ärztin Ricarda führt mit Brauereierbe Georg und Tochter Henny fern der Berliner Heimat ein beschauliches Leben. Mit der Eröffnung einer eigenen Praxis scheint sich ihr größter Traum zu erfüllen. Doch kaum jemand nimmt die erste Ärztin der Stadt ernst. Als eine Diphteriewelle München erfasst und der 'Würgeengel' Hunderte von Kinderleben fordert, läuft Ricarda gegen Mauern. Denn ihre männlichen Kollegen halten das vielversprechende neue Heilmittel Emil von Behrings für Humbug. Die Ärztin ist entschlossen, für ihre Überzeugung und ihre Patienten zu kämpfen. Bis ein Geheimnis aus ihrer Vergangenheit Ricarda alles zu nehmen droht, was ihr am Herzen liegt. Ein Geheimnis, dessen dunkle Kraft auch die nächste Generation bestimmen wird.
München, 1890: Die junge Ärztin Ricarda führt mit Brauereierbe Georg und Tochter Henny fern der Berliner Heimat ein beschauliches Leben. Mit der Eröffnung einer eigenen Praxis scheint sich ihr größter Traum zu erfüllen. Doch kaum jemand nimmt die erste Ärztin der Stadt ernst. Als eine Diphteriewelle München erfasst und der 'Würgeengel' Hunderte von Kinderleben fordert, läuft Ricarda gegen Mauern. Denn ihre männlichen Kollegen halten das vielversprechende neue Heilmittel Emil von Behrings für Humbug. Die Ärztin ist entschlossen, für ihre Überzeugung und ihre Patienten zu kämpfen. Bis ein Geheimnis aus ihrer Vergangenheit Ricarda alles zu nehmen droht, was ihr am Herzen liegt. Ein Geheimnis, dessen dunkle Kraft auch die nächste Generation bestimmen wird.
📚 Mein Leseeindruck 📚
Nachdem ich schon vom ersten Band hin und weg war, wollte ich nun auch wissen, welche Höhen und Tiefen Ricarda in ihrer Welt als Ärztin erleben durfte bzw. musste.
Der Klappentext und auch der Titel ließen ja schon darauf schließen, dass es turbulent werden würde.
Mein erster Eindruck wurde gleich positiv gestimmt, nämlich mit der Karte auf der Klappeninnenseite, die einen Ausschnitt von Berlin um 1905 zeigt. Ich mag es, wenn solche Details eingeflochten werden, da ich mich dann gleich in die Story einfinden bzw. einleben kann.
Ricardas Zwiespalt wurde meiner Meinung nach sehr gut ausgearbeitet und lässt sich absolut nachvollziehen. Hatte sie sich richtig entschieden? Eine Entscheidung von Kopf oder Herz. Ich muss zugeben, ich hätte da auch etwas Zweifel. Andererseits muss ich sagen, dass sie ihre Kinder schon sehr vernachlässigt. Gut, dass sie sich auf ihren Mann verlassen kann. Klar, in der damaligen Zeit war alles etwas anders und wenn eine Frau sich ihren Weg erkämpft hatte, dann war das eine andere Gewichtung als heute. Dennoch sollte man sich nicht völlig in seine Arbeit vertiefen und auch sein Umfeld wahrnehmen.
Sehr gut gefällt mir dann aber auch wieder wie das Autorenduo den Bogen zur "Normalität" hin kriegt. Alles wirkt so echt und irgendwie fühle ich mich wie ein Zuschauer und gar nicht mehr als Leser.
Der Klappentext und auch der Titel ließen ja schon darauf schließen, dass es turbulent werden würde.
Mein erster Eindruck wurde gleich positiv gestimmt, nämlich mit der Karte auf der Klappeninnenseite, die einen Ausschnitt von Berlin um 1905 zeigt. Ich mag es, wenn solche Details eingeflochten werden, da ich mich dann gleich in die Story einfinden bzw. einleben kann.
Ricardas Zwiespalt wurde meiner Meinung nach sehr gut ausgearbeitet und lässt sich absolut nachvollziehen. Hatte sie sich richtig entschieden? Eine Entscheidung von Kopf oder Herz. Ich muss zugeben, ich hätte da auch etwas Zweifel. Andererseits muss ich sagen, dass sie ihre Kinder schon sehr vernachlässigt. Gut, dass sie sich auf ihren Mann verlassen kann. Klar, in der damaligen Zeit war alles etwas anders und wenn eine Frau sich ihren Weg erkämpft hatte, dann war das eine andere Gewichtung als heute. Dennoch sollte man sich nicht völlig in seine Arbeit vertiefen und auch sein Umfeld wahrnehmen.
Sehr gut gefällt mir dann aber auch wieder wie das Autorenduo den Bogen zur "Normalität" hin kriegt. Alles wirkt so echt und irgendwie fühle ich mich wie ein Zuschauer und gar nicht mehr als Leser.