06 November 2018

✒ Rezension (Kreuzstich, Bienenstich, Herzstich / Tatjana Kruse)

Liebe Blogger und Freude des humorigen Krimis,

es ist soweit, Siegfried Seifferheld's erster Band, hält nun auch auf meinem Bücherregal einzug.
Wie, ihr kennt Siggi nicht? Dann ist das definitv eine Bildungslücke, die ihre umgehend schließen solltet. Aber legt schon mal Naden und Faden bereit ...

Bildrechte beim Verlag


    Titel: Kreuzstich Bienenstich Herzstich    
    Originaltitel: 
    Reihe:  Siegfried Seifferheld 
    Autor: Tatjana Kruse


    erschienen im Droemer Knaur Verlag
    Ausgabe: Taschenbuch
    Genre: Kriminalroman
    Seitenzahl: 320 Seiten
    ISBN: 978-3-426-5036-6
    Erschienen: 01.01.2010


    Meine Bewertung: 📖 📖 📖 📖 
 
 
 
 
📚 Zum Inhalt 📚
 
Kommissar Siegfried Seifferheld, ledig, gutaussehend und wohnhaft in Schwäbisch Hall, wurde bei seinem letzten Einsatz schwer verletzt und in den Frühruhestand versetzt. Doch die Polizeiarbeit legt man nicht ab wie einen alten Hut. Als immer mehr alleinstehende Männer in seiner beschaulichen Heimatstadt einen unerwarteten Tod sterben, glaubt der sympathische Kommissar a. D. nicht an einen Zufall. Und so unterbricht Seifferheld seine heimliche Leidenschaft, das Sticken von Zierkissen, und macht sich auf die Spur des Serienmörders, dicht gefolgt von seinem vierbeinigen Begleiter Onis.
 
📚 Mein Leseeindruck 📚
 
Ja, ich bin ein Serienjunkie! Nachdem ich kürzlich in den Genuss des siebsten Buches aus dieser Reihe gekommen bin war schnell klar, dass ich alles von Anfang an wissen wollte. Wer war dieser Kommissar a.D.? Wie waren seine Anfänge? Wie kam er zu seinem Hobby? Ich hatte viele Fragen und war voller Hoffnung, diese im vorliegenden Buch klären zu können.
Und folgendes habe ich herausgefunden:
 
Protagonisten:
Na ja, die tragende Rolle spielt natürlich dieser ausgewöhnlich gewiefte und stickbegeisterte Kommissar im Ruhestand bzw. Unruhestand. Er kann sich mit seinem Vorruhestand einfach nicht abfinden und wittert sofort einen Fall.

Auf jeden Fall möchte ich aber auch Onis erwähnen. Ein Hund, bei dem ich die ganze Zeit lachen könnte. Er ist mir im Laufe der Geschichte richtig ans Herz gewachsen und finde seine Rolle absolut passend.
 
Umfeld:
Hier spürt man sofort das Geschick der Autorin mit Worten zu spielen. Kurze prägnante Sätze, die aber auch gerne mal etwas Wortwitz enthalten können, begleiten den Leser durch diese Krimikömodie. Die Familienverhältnisse wirken zwar etwas verwirrend, aber im Laufe der Geschichte, wird man sich sehr schnell mit Schwester, Tochter und Nichte anfreunden. Nicht zu vergessen, die Stammtischbrüder mit ihren na ja, manchmal doch außergewöhnlichen Marrotten.
 
Abschließend möchte ich noch ein paar Worte zu Cover und Klappentext anmerken. Wie die Autorin bzw. der Verlag darauf kommt, einen Gartenzwerg mit auf das Cover zu nehmen bleibt mir leider unklar. Jedoch kann ich sagen, dass dieser Zwerg absolut passend ist. Er ist ein Zeichen des Spiesbürgertums, der Nachbarschaftspflege, einfach einem geselligen Miteinander.
Der Klappentext macht definitiv neugierig. Neugierig auf den Kommissar a.D., neugierig auf die Geschichte und zu guter Letzt auch neugierig auf ....ach, einfach alles.
 
 
📚 Fazit 📚

Da ich bereits das Vergnügen hatte, Nachfolgebände zu lesen, wußte ich natürlich über das heimliche Hobby des Kommissars im Vorruhestand Bescheid. Dennoch wollte ich ja wissen, wie alles anfing und ob sich die Figuren weiterentwickelt hatte.
Mir bleibt nur zu sagen, dass es sich definitiv lohnt, diese Krimireihe zu lesen. Wer jedoch Blut, Mord und Totschlag erwartet, sollte es sich gut überlegen, denn dieser Krimi ist anders..... aber saugut!
 
Meine Bewertung im Einzelnen:

Schauplatz 📖 📖 📖 📖 

Protagonisten 📖 📖 📖 📖 
Spannung 📖 📖 📖 📖  
Unterhaltung 📖 📖 📖 📖 📖


 
Weitere Informationen zu Buch und Verlag finden Sie - hier -

 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen